#211 – Weihnachtsspecial – Panoramafotografie Teil 3: Präsentieren

tuebingen_florian_knorn.jpg

Panorama-Profi Florian Knorn ist wieder bei uns. Nachdem wir in Teil 1 gelernt haben, wie man das Basismaterial für Panoramen fotografiert, und nachdem wir nun seit Teil 2 auch wissen, wie man Panoramen zusammenklöppelt, lernen wir heute, wie man Panoramen am besten präsentiert.

Florian Knorn:
» Panorama-Website
» Private Website


Flattr this

» Diese Folge als MP3 herunterladen

34 Antworten auf „#211 – Weihnachtsspecial – Panoramafotografie Teil 3: Präsentieren“

  1. Meine Panos:
    Sturmflutwehr in Holland (freihand):
    http://flic.kr/p/8HZ7y5

    Medienhafen Düsseldorf (Stativ):
    http://flic.kr/p/8ypt7m

    Skyline von Düsseldorf mit 1,25 Stunden Zeitfaktor (Stativ):
    http://flic.kr/p/7HDWcA
    Eine neu aufgenommene Version von diesem Jahr findet die Tage den Weg in mein flickr-Album.

    Die Bildfetzen zusammengenäht hat bei mir das Programm PanoramaStudio.
    http://www.tshsoft.com/de/index
    Da ich mich erst mal auf einreihige Panoramen gestürzt hatte um zu schauen ob das was für mich ist, brauchte ich mir vorerst nur die ganz leicht abgespeckte Version kaufen (keine 35,-€). Die Pro-Version (mehrreihige Panos und etwas verbesserte Tools) gibts für 69,-€.

  2. Mich würde ebenfalls ein Link zu einer Beschreibung oder einem kleinen Video der erwähnten „Fadentechnik“ interessieren. Eigentlich hatte ich gehofft einen in den Shownotes zu finden. Offenbar scheint es ja nicht egal zu sein um welche Stelle des Objektives man den Faden wickelt oder?

    Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 🙂

  3. Gibt es irgendwo Tabellen in denen der Abstand Frontlinse bis Nodalpunkt schon mal aufgeschrieben wurde? Wenn ich nämlich vorher erst einen Nodalpunktadapter anschaffen muss um die Abstände selber zu ermitteln, bringt mir die Fadentechnik ja auch nicht wirklich viel ?

  4. Toller Dreiteiler, der mir Vieles klar gemacht hat.
    Die Fotoindustrie vermittelte mir immer das Gefühl, dass ohne Panoramakopf und Nodalpunktdefinition im Millimeterbereich sich keine wirklich guten Panoramen machen lassen.

    Und dann kommt Florian daher und erzählt von seiner Fadentechnik. Und wenn man sich seine Panoramen anschaut…toll. Das finde ich toll.

    Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen: Je nach Panorama ist ein Pamoramakopf als auch die Definition des Nodalpunkt irrelvant. Bei den meisten privaten Panoramen handelt es sich doch um Landschaftspanoramen. Da kann man sich meist einfach mal um sich selber drehen 🙂 nicht um den Nodalpunkt (obwohl man dann ja der selbige ist 😉 )

    Was mir aufgefallen ist, ist dass Florian gerne mit Fisheye fotografiert. Dadurch kommt es dann im Online-Panorama zu diesen Verzerrungen im Bildrand oder? Ich habe dann immer das Gefühl, dass das Moitiv „näher kommt“ oder ich durch einen Flaschenboden schaue. Ich persönlich finde Panoramen mit vielen Einzelbildern entspannter, weil die Betrachtung irgendwie planerer ist.

    Frohes Neues aus der Welthauptstadt des Segelns,
    Christoph

  5. Zum Thema Philopod Pitch Variation: Die ist hier recht bündig beschrieben (http://wiki.panotools.org/Philopod_pitch_variation). Ein Video dazu wollte ich bei Gelegenheit noch aufnehmen, aber hier gibt’s schon mal zwei von Jeffrey Martin höchst persönlich (http://www.panomonkey.com/panorama-software/how-to-shoot-panoramic-photos). Er variiert allerdings *nicht* den „pitch“ (also den Anstellwinkel über bzw. der Horizontlinie), aber das kann man sich einfach dazudenken: Beim Knipsen eben abwechselnd 10-15° über und unter die Horizontlinie zielen.

    Was den Nodalpunkt angeht: Beim Fisheye ist typischerweise fast vorn in der Front-Linse. Beim Peleng mach ich die Angelsehne immer vorn in dem Spalt zwischen dem vordersten Ring (wo der grüne Schriftzug rum geht) und dem Blendeneinstellring fest.

    Eine sehr ausführliche Beschreibung, wie man den Nodalpunkt findet, ist z.B. diese hier (http://www.johnhpanos.com/epcalib.htm). Eine Liste mit Nodalpunkt-Messungen gibt’s z.B. hier (http://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database).

  6. Sehr cooler Beitrag!

    Gibt es ein Lens Correction Profil für das Peleng 8mm und die Canon 5D Mark II??

  7. Super Dreiteiler – vielen Dank an alle Beteiligten!!! Da bekomme ich richtig Lust auch mal wieder ein Panorama zu machen. Schade, dass PTGui Pro so teuer (180,- Euro) ist, ich habe mir die Testversion runtergeladen und finde es eigentlich richtig klasse. Mit Hugin musste ich da schon mehr kämpfen um z.B. dieses Panorama hier erstellt zu bekommen:http://tinyurl.com/6gr5sth
    Das sieht an der Wand, hinter Acryl auf 1,20 m breite natürlich viel besser aus…

  8. Hallo

    erstmal SUPER SPECIAL. Überrascht hat mich, dass du 90% aus der Hand machst, wo man doch immer liest wie wichtig ein Panoramakopf ist.
    Eine Frage. Das Schnurlot ist „um“ den Nodalpunkt gekonotet?

    Ich habe zu Weihnachten das 10-24 von Tamron bekommen. Schafft die Software z.B. PTGui die Berechnung auch mit solchen Objektiven?

    Vielen Dank nochmal ohne euch würde ich die Sbahnfahrten in die Uni nicht überleben.

    Meine 2 Panoramen freihand
    http://www.flickr.com/photos/ruder-trainer/sets/72157625436349312/

  9. @Jonathan
    weiter oben (1. Januar) hat Florian auf Deine Frage zum Nodalpunkt geantwortet und Links gepostet.

  10. @ Jonathan: Die Panorama Programme könnte eigentlich sämtliche Objektive und Objektivarten verarbeiten, also wird das Tammi 10-24 auf jeden Fall auch funktionineren. Ein Panoramakopf ist immer dann wichtig, wenn Du mehr Auflösung brauchst (also größere Brennweiten und somit deutlich mehr Bilder knipsen musst) und wenn Du vom sowieso vom Stativ arbeiten willst (lange Belichtungszeiten…).

    Kleiner Nachtrag noch: Ich habe übrigens einen kleine Patzer gemacht in dem Interview. Wichtig ist nicht der Nodalpunkt des Objektivs, sondern die *Eintrittspupille*, um diesen Punkt muss gedreht werden (und der stimmt i.d.R. nicht mit dem Nodalpunkt überrein). Der Physikunterricht ist leider doch etwas länger her 😉

    Und ja, die Schnur ist ungefähr um die Eintrittspupille geknotet, die bei Fisheye-Objektiven i.d.R. sehr weit vorn liegt.

    PS: Teil 2 meine Video-Tutorials ist online: http://www.youtube.com/watch?v=mUiw3jtErxk

  11. Hallo,

    erstmal vielen Dank für den absolut informativen und motivierenden Dreiteiler, aber einen Punkt hätte ich da noch…
    „Nadir“ hat nix mit „natural direction“ oder so zu tun, sondern kommt aus dem Arabischen und heisst so viel wie „Fußpunkt“ und ist damit das Gegenstück zum Zenith.
    SCNR

  12. Hi Florian, habe mit Begeisterung die Podcastserie zum Thema Panoramafotografie mit Chris und Boris über die Feiertage gehört. Möchte selbst auch mit der Panoramafotografie beginnen. Aktuell fotografiere ich mit der sony alpha slt 55 und überlege mir die Anschaffung eines Fisheye-Objektivs. Nachdem ich auf deiner Homepage gesehen habe, dass du auch die alpha 55 verwendest, kannst du mir vielleicht eine Empfehlung für ein passendes Fisheye-Objektiv geben (Budget 500,- Euro)? Gruß flo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner